Gespräch zum Ende der Probezeit: Strategien, die zum Erfolg führen

Es ist so weit: Die Probezeit in Ihrem neuen Job nähert sich dem Ende zu und Sie sind unsicher, was genau Sie im Probezeit-Endgespräch erwartet und wie Sie sich am besten verhalten?
In Unternehmen wird üblicherweise mit neuen Mitarbeitern einige Wochen vor dem Ende der Probezeit ein Gespräch mit den Vorgesetzten geführt. Nun stellt sich die Frage nach der richtigen Strategie, um in diesem Probezeit-Endgespräch selbstsicher und überzeugend aufzutreten. Hier einige Antworten und hilfreiche Tipps.
Was ist der Zweck des Probezeit-Endgesprächs?

Fast jeder Mitarbeiter durchläuft beim Antreten einer neuen Stelle erst einmal eine Probezeit, die laut Gesetz auf maximal sechs Monate begrenzt ist. In dieser Phase können sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter herausfinden, ob sie harmonieren und ob die aneinander und an die Tätigkeit gestellten Erwartungen erfüllt werden.
Gegen Ende der Probezeit erfolgt ein Gespräch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter. In diesem Probezeit-Endgespräch bietet sich für beide die Gelegenheit, darzulegen, wie die Zusammenarbeit seit Arbeitsaufnahme jeweils erlebt wurde, ob die Stelle bzw. die Arbeit des Arbeitnehmers den Erwartungen entsprachen und was gegebenenfalls verbessert werden könnte. Bei diesem Gespräch entscheidet sich auch, ob das Arbeitsverhältnis fortgesetzt oder doch beendet wird. Innerhalb der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel zwei Wochen.
Sind sich Vorgesetzter und Arbeitnehmer über eine Fortsetzung der Zusammenarbeit einig, ist das Gespräch auch eine gute Möglichkeit, eventuell aufgetretene Probleme anzusprechen, sich über die Zukunftsaussichten im Unternehmen zu unterhalten und Erfolge des Arbeitnehmers entsprechend zu honorieren.
Gut zu wissen: Ist die Probezeit beendet und dennoch kein Gespräch erfolgt, so bleibt das Arbeitsverhältnis automatisch weiterhin bestehen. Jetzt lohnt sich ein Blick in den Arbeitsvertrag, denn in diesem Fall gilt die hierin vereinbarte Kündigungsfrist. Enthält der Arbeitsvertrag keinen Hinweis zur Kündigungsfrist oder einen Verweis auf die gesetzliche Kündigungsfrist, beträgt sie vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats.
Tipps und Strategien für das Gespräch zum Ende der Probezeit

Wer noch nie ein Probezeit-Endgespräch geführt hat, hat sicher viele Fragen: Wie läuft das Gespräch ab? Konnte ich die an mich gestellten Erwartungen erfüllen? Wie kann ich überzeugend auftreten? Was ist, wenn das Arbeitsverhältnis doch beendet wird?
Damit Sie bestens vorbereitet in das Gespräch gehen, sollten Sie sich vorher darüber klarwerden, ob die Stelle wirklich Ihren persönlichen Erwartungen entspricht und was Sie sich von Ihrer Zukunft in dem Unternehmen erhoffen.
Hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Bewältigung des Probezeit-Endgesprächs:

Denken Sie über Ihre Empfindungen während der Probezeit nach
Entspricht die Stelle Ihren Wünschen und Vorstellungen? Können Sie Ihre Kenntnisse angemessen einbringen oder fühlen Sie sich über- oder unterfordert? Können Sie die an Sie gestellten Aufgaben erfolgreich lösen? Wie ist die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen und wie empfinden Sie das Arbeitsklima? Das Gespräch ist eine gute Möglichkeit, hier gegenüber Ihrem Vorgesetzten darzulegen, wie Sie die ersten Monate im Unternehmen empfunden haben, was die Herausforderungen und was Ihre Erfolge waren.
Überlegen Sie, was Ihre Ziele sind
Wie war die Einarbeitung im Unternehmen, war sie ausreichend und hilfreich oder müsste sie an einigen Stellen noch vertieft werden? Was möchte ich erreichen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten fasse ich ins Auge? Welche Qualifikationen sind mir wichtig? Wie hoch und wie schnell möchte ich auf der Karriereleiter klettern? Läuft das Probezeit-Gespräch hinsichtlich einer weiteren Zusammenarbeit positiv ab, so ist es eine gute Gelegenheit, mit dem Vorgesetzten über die oben genannten Fragen zu sprechen. Legen Sie Ihre Ziele und Ambitionen glaubhaft dar und überzeugen Sie ihn, dass Sie auch in Zukunft der ideale Mitarbeiter für die entsprechende Position sind.
Seien Sie vorbereitet auf kritische Fragen
Natürlich werden in dem Gespräch zum Ende der Probezeit seitens der Vorgesetzten auch kritische Fragen gestellt und es ist immer gut, bestens darauf vorbereitet zu sein: Was hat Ihnen an Ihrer Stelle nicht gefallen? Was ist Ihnen Negatives in der Zusammenarbeit aufgefallen? Sind Sie der Meinung, Sie sind hier an der richtigen Stelle? Konnten Sie die an sich gesetzten Ziele und Anforderungen bisher verwirklichen?
Geben Sie auf solche Fragen möglichst eloquente konstruktive Antworten, ohne Vorwürfe oder Ausreden. Wenn Sie sich dennoch Sorgen machen, ob das Gespräch positiv für Sie verlaufen wird, versuchen Sie, sich schon im Vorfeld in die Führungskraft hineinzuversetzen. Sie weiß um Ihre fachlichen Kenntnisse, aber nicht, ob Sie sich an der Stelle wohlgefühlt haben und ob sie Ihren Neigungen, Wünschen und Zielen tatsächlich entspricht. Genau dies versucht sie in dem Gespräch herauszufinden. Schildern Sie Ihre Empfindungen in Bezug auf die Stelle und Ihre Ziele überzeugend und legen Sie damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in dem Unternehmen.


RheinWest - Gemeinsam Ihre Zukunft gestalten

In unserem Unternehmen sind Sie keine Nummer. Sie zählen als Mensch. Sollten Sie noch offene Fragen zu unserem Unternehmen haben, rufen Sie uns gerne an. Wir beantworten Ihnen all Ihre Fragen ausführlich und nehmen uns Zeit für Sie. Wir sind an langfristigen Mitarbeitern interessiert, die einen Personaldienstleister als Brücke zum festen Arbeitsverhältnis nutzen.

Weitere Themen
