Die RheinWest Personaldienste GmbH nimmt den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Zum 25. Mai 2018 trat die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Hierdurch wurde der Datenschutz für die Bürger in der Europäischen Union deutlich gestärkt. Die RheinWest Personaldienste GmbH hat die Datenschutzerklärung daher aktualisiert, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch, da sie Ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die RheinWest Personaldienste GmbH behandelt.
Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie kann gelegentlich überarbeitet oder aktualisiert werden und wir empfehlen Ihnen, sie regelmäßig nachzulesen.
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die RheinWest Personaldienste GmbH, Gummersbacher Straße 48 in 51645 Gummersbach.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://rheinwest-pd.de/impressum/
Zum besseren Verständnis wird der Verantwortlicher als die RheinWest Personaldienste GmbH.
1. SPEICHERUNG DER IP-ADRESSE
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. NUTZUNGSDATEN
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert weitergegeben.
Dieser Datensatz besteht aus:
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
3. ONLINE- UND INITIATIVBEWERBUNGEN
Sie können sich auf unserer Webseite auch über unsere Online-Bewerbungsmasken bewerben. Hierbei handelt es sich um die Initiativbewerbungen und Online-Bewerbungen auf konkrete Stellenangebote. Bitte beachten Sie hierbei sowie im Falle einer außerordentlichen Bewerbung auf dem E-Mail-Wege hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die Datenschutzerklärung für Online-Bewerbungen bei RHEINWEST.
4. ZUGANGSGESCHÜTZTER BEREICH (MITARBEITERPORTAL)
Sofern Sie als Mitarbeiter unseren zugangsgeschützten Bereich nutzen möchten, ist eine vorherige Registrierung notwendig.
Wir erheben hierbei nur die Daten, die zur Registrierung erforderlich sind.
Die erhobenen Daten bestehen aus den Anmeldedaten:
- E-Mail-Adresse
- Kennwort
Diese Daten erheben wir, um Ihr Konto auf dieser Webseite zu verwalten, Ihnen die gewünschten Informationen oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 BDSG.
Wenn Sie sich für unseren zugangsgeschützten Bereich dauerhaft abmelden möchten, nutzen Sie hierzu bitte die Abmeldemöglichkeit, die wir Ihnen im Bereich zur Verfügung stellen.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses.
5. KONTAKT
Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie mit uns per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufnehmen, erheben wir Ihre Kontaktdaten, um Sie geschäftlich kontaktieren zu können. Ihre Daten nutzen wir beispielsweise, um Ihnen ein Angebot zu unterbreiten, einen Vertrag mit Ihnen zu begründen oder um Ihnen Fragen zu unseren Dienstleistungen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO, sofern die Datenverarbeitung erforderlich ist, zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem jeweiligen Unternehmen der RheinWest Personaldienste GmbH oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO mit dem berechtigtem Interesse Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, steht Ihnen das Recht zum Widerspruch zu. Wenden sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte Stelle.
6. RÜCKRUFSERVICE
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite im Rahmen der Jobsuche mit uns über unseren Rückrufservice Kontakt aufzunehmen. Hierfür benötigen wir Ihre Postleitzahl und Ihre Telefonnummer sowie Anrede, Name und Vorname. Wir verwenden und speichern die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG ausschließlich für Zwecke, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihres Interesses an einer Beschäftigung bei Unternehmen der RheinWest Personaldienste GmbH steht.
Ebenso haben Sie die Möglichkeit auf unserer Website im Rahmen einer möglichen Zusammenarbeit mit unser über unseren Rückrufservice Kontakt aufzunehmen. Hierfür benötigen wir Ihre Postleitzahl, Telefonnummer sowie Anrede, Name und Vorname. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO, sofern die Datenverarbeitung erforderlich ist, zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem jeweiligen Unternehmen der RheinWest Personaldienste GmbH oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO mit dem berechtigtem Interesse Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, steht Ihnen das Recht zum Widerspruch zu. Wenden sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte Stelle.
Optional können Sie auch Ihren Firmennamen mitteilen. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
7. EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
7.1 Datenübermittlung innerhalb der RheinWest Personaldienste GmbH:
Sofern Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, werden Ihre Daten nur von der jeweils zuständigen Gesellschaft verarbeitet. Eine Übermittlung innerhalb der RheinWest Personaldienste GmbH erfolgt ausschließlich, soweit dies im Einzelfall datenschutzrechtlich zulässig ist.
7.2 Auftragsverarbeiter:
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Der Web-Server auf dem die Daten gespeichert werden befinden sich bei dem Anbieter maxcluster GmbH.
7.3 Datenübermittlung an weitere Dritte:
7.3.1 Weitergabe an Dritte:
Die RheinWest Personaldienste GmbH wird Ihre persönlichen Daten nicht verkaufen, vermieten, verteilen oder anderweitig Dritten kommerziell zugänglich machen, außer wie oben beschrieben oder mit Ihrer vorherigen Zustimmung.
7.3.2 Gesetzliche Anforderungen:
In Ausnahmefällen kann die RheinWest Personaldienste GmbH dazu verpflichtet sein, Ihre persönlichen Daten aufgrund einer gerichtlichen Verfügung oder zur Einhaltung anderer zwingender Gesetze oder Vorschriften offenzulegen. Die RheinWest Personaldienste GmbH wird sich in angemessener Weise bemühen, Sie im Voraus zu informieren, sofern dies nicht durch gesetzliche Bestimmungen beschränkt ist.
8. DAUER DER VERARBEITUNG
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
9. COOKIES
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Name | Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Angemessenes Datenschutzniveau |
Contao HHTPS CSRF Token | Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen. Sind technisch bedingte Session Cookies, die keine personenbezogenen Daten verarbeiten. | Für den Besuch der aktuellen Browsersitzung | ||
PHP Session ID | Speichert die aktuelle PHP-Session. Sind technisch bedingte Session Cookies, die keine personenbezogenen Daten verarbeiten. | Für den Besuch der aktuellen Browsersitzung |
10. TRACKINGTOOLS
10.1. GOOGLE ANALYTICS UND GOOGLE TAG MANAGER:
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.
Im Rahmen von Google Analytics unterstützen uns Google Ireland Limited und Google LLC. (USA) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden den Dienst „Google Tag Manager“ von Google. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst (Tag Management System), welches im Online-Marketing genutzt wird, um die automatisierte Bearbeitung und den Tausch von Skripten und Drittanbieter-Tools (Tags), wie bspw. den „Facebook-Pixel“ oder „Google Analytics“ kumulativ zu organisieren. Indem der Google Tag Manager für die Verwaltung der Tags sorgt, besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten durch die Tags erfasst werden.
Im Rahmen von Google Tag Manager unterstützen uns Google Ireland Limited und Google LLC. (USA) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Name | Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Angemessenes Datenschutzniveau |
Google Tag Manager | Google LLC | Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. | 2 Jahre | Kein angemessenes Datenschutzniveau. DieÜbermittlung erfolgt auf Grundlage von Art.49 Abs. 1 lit. a DSGVO. https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Google Analytics | Google LLC | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. | 2 Jahre | Kein angemessenes Datenschutzniveau. DieÜbermittlung erfolgt auf Grundlage von Art.49 Abs. 1 lit. a DSGVO. https://policies.google.com/privacy?hl=de |
- Google Maps:
Auf unseren Webseiten betten wir Kartendienste ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Kartendiensten nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Karten an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach Ihrer Einwilligung durch unsere Bannerlösung, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit der Speicherung der Einstellungen über unsere Bannerlösung geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.
Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über unsere Bannerlösung abgegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass die Einbettung mancher Kartendienste dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Name | Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Angemessenes Datenschutzniveau |
Google Maps | Google LLC | Kartendienst | 2 Jahre | Kein angemessenes Datenschutzniveau. DieÜbermittlung erfolgt auf Grundlage von Art.49 Abs. 1 lit. a DSGVO. https://policies.google.com/privacy?hl=de |
10.3. SOCIAL MEDIA PLUGINS:
Wir nutzen keine Social Media Plugins auf unserer Webseite, sondern verlinken nur auf Facebook, Instagram, LinkedIn und XING. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie Facebook oder XING übermittelt.
11. DATENSICHERHEIT
Um Ihre Daten vor folgenden unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen
treffen wir technische und organisatorische geeignete Sicherheitsmaßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Die RheinWest Personaldienste GmbH kann unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus einer fehlerhaften oder rechtswidrigen Verwendung der persönlichen Daten durch Dritte ergeben. Die RheinWest Personaldienste GmbH hat sichergestellt, dass Dritte, die möglicherweise zur Verarbeitung persönlicher Daten aufgefordert werden, an dieselben Regeln gebunden sind.
12. RECHTE DES NUTZERS
Ihre Rechte als Nutzer:
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
12.1. AUSKUNFTSRECHT (ART. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
12.2. RECHT AUF BERICHTIGUNG UND LÖSCHUNG (ART. 16 UND 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
12.3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
12.4. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
12.5. WIDERSPRUCHSRECHT (ART. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
(Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung) erhoben, steht Ihnen das
Recht zu, diese zu widerrufen.
Sie können Ihre Rechte ausüben, in dem Sie uns entweder per Mail an datenschutz@rheinwest-pd.de oder per Post an RheinWest Personaldienste GmbH, Gummersbacher Straße 48, 51645 Gummersbach, Deutschland kontaktieren und wir Ihre Identität prüfen.
12.6. BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
13. AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Daher empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung dieser Datenschutzerklärung.
Bei jeder Aktualisierung wird das Änderungsdatum angepasst. An diesem Tag gilt die aktualisierte Version der Datenschutzerklärung.